Von Spirituosen über Bier zu Nonfoodartikeln, bieten wir mit 500 Artikeln alles was Sie brauchen
Als junges und wachsendes Unternehmen streben wir nach Ausbau. Beim Ausbau unseres Sortiments, berücksichtigen wir in erster Linie Sie, den Kunden
Gerne beraten wir Sie beim Aufbau Ihres Sortiments, wie neuen Trends.
Unser Verkäufer, Francesco Imbimbo steht Ihnen gerne zur Seite bei allen Belangen.
Unsere Philosophie macht Sie nicht zu Kunden sondern zu Partner, so wollen wir für jeden Kunden mehr als nur einen guten Service geben und eine langjährige Kooperation bieten.

Entdeckung
Einer der beliebtesten Spirituosen der Welt hat seinen Ursprung aus in den östlichen Länder, Polen und Russland welche einen grossen Beitrag zu der Geschichte des Vodkas beigetragen haben. Die ersten versuche Alkohol herzustellen wurden von einem polnischen Arzt im 13. Jahrhundert durgeführt und wurde zu medizinischen Zwecken eingesetzt. Allerdings beinhaltete dieses medizinische Produkt lediglich nur 25%. Im Verlauf der Jahrzehnte wurde das medizinische Produkt langsam als Genussspirituose beliebt und das Produktionsverfahren wurde verfeinert.
Im 19. Jahrhundert entstanden die meisten Vodka Marken für den öffentlichen Konsum.

Herstellung
Hergestellt durch ein komplexes mehrstufiges Destillationsverfahren.
Durch dieses Verfahren wird auch evaluiert wie hochwertig das Endprodukt schlussendlich wird.
Hierbei gilt die Regel, desto mehr der Vodka destilliert und gefiltert wird, desto reiner und auch hochwertiger ist der entstehende Vodka.
Die Zutaten des Vodkas haben sich im laufe der Jahrzehnte stetig verändert. Ursprünglich wurde die Spirituose aus Getreide und/oder Roggen hergestellt. Durch den Wandel der Zeit kamen auch Rohstoffe wie Melasse hinzu. Allerdings sind die meist verwendeten Grundzutaten für Vodka Getreide oder Kartoffeln. Des Weiteren beeinflusst das Verfahren der Produktion des Vodkas den Alkoholprozent.
Erster Schritt: Herstellung der Maische
Das Getreide oder die Kartoffeln werden dabei geschrotet oder zerkleinert mit Wasser gemischt und Enzyme hinzugegen.
Folgend wird das Gemisch erhitzt. Dies erzielt die Aktivierung der Enzyme und die Spaltung der Stärkemoleküle. Hierbei entsteht die süssliche Maische.
Zweiter Schritt: Gärprozess
Durch hinzufügen von Hefe wird der Gärprozess in gang gesetzt, welcher den Zucker in Alkohol umwandelt. Hierbei entsteht ein Alkoholgehalt von etwa 7%. Im nächsten Schritt wird Stufenweise durch das Brennen, der Rohalkohol hergestellt und die Qualität des Produktes optimiert. Durch diesen Prozess entsteht das Destillat.
Dritter Schritt: Definieren der Geschmacksneutralität
Dabei wird das Produkt von jeglichen Geschmacksstoffen und Fuselölen befreit. Um das zu erzielen wird das Produkt eingefroren oder Aktivkohle oder beziehungsweise Milcheiweiss hinzugefügt.
Vierter und letzter Schritt: Qualitätssteigerung durch Filtern
Heutzutage zählt man Fabrikate mit 37% Alkoholgehalt zu qualitativ guten Produkten, jedoch ist die Spirituose in verschiedenen Stufen erhältlich ist. Im optimal Fall jedoch, hat ein Vodka einen Alkoholgehalt von 40%.
Die Welt des Vodkas ist riesig, welchen Grad, welche Reinheit und welchen Geschmack mögen Sie?
Was passt zu welchem Vodka? Gibt es den richtigen Vodka für den richtigen Event?
Wir bieten Ihnen eine Vielfalt an Vodkas aus aller Welt und beraten Sie gerne.
Vorab 4 Vodka Brands mit denen Sie nie falsch liegen.
Absolut Schweden
Stolichnaya Lettland
Beluga Russland
Gustav Finnland